Viele scheuen den Weg ins Wartezimmer ihres Hausarztes aus Sorge vor einer möglichen Ansteckung mit dem Corona-Virus. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen, dass vorerst Patienten mit leichteren Erkrankungen der oberen Atemwege oder Covid-19-Verdacht auch weiterhin für bis zu sieben Kalendertage nach einer telefonischen Anamnese krank geschrieben werden können. Die Verlängerung der Regelung wurde am… Mehr erfahren »
Während des Shutdowns waren viele Dinge nur im Internet-Handel zu bekommen – die Folge: ein erhöhtes Paketaufkommen bei den Lieferdiensten. Um dieses abzuarbeiten, dürfen die Unternehmen aber nicht auf Sonn- oder Feiertage ausweichen. Eine Ausnahme vom gesetzlichen Verbot gibt es nicht, hat das Verfassungsgericht in mehreren Eilverfahren deutlich gemacht. Einige Paketdienstleister hatten per Eilantrag eine… Mehr erfahren »
Damit Verfahren an Arbeits- und Sozialgerichten auch während der Corona-Epidemie rechtssicher fortgeführt werden können, hat das Bundesarbeitsministerium einen Referentenentwurf für ein entsprechendes Gesetz sowie weitere Gesetzesänderungen vorgelegt. Unter anderem sollen im Arbeitsgerichtsgesetz und im Sozialgerichtgesetz die Möglichkeit von fernmündlichen Verhandlungen – also durch die Übertragung von Bild und Ton - verankert werden. Ehrenamtliche Richter sollen… Mehr erfahren »
Die Corona-Krise verlangt allen Arbeitnehmern viel ab – die einen arbeiten unter erschwerten Bedingungen im Home Office, die anderen arbeiten in systemrelevanten Berufen im „Virenhagel“, wieder andere müssen in Zwangsurlaub oder gar Kurzarbeit gehen und Gehaltseinbußen hinnehmen. Auf jeden Fall bemühen sich alle, die Wirtschaft am Laufen zu halten. Und wer es sich als Arbeitgeber… Mehr erfahren »